
„Äußerst interessant“ wäre hier sicher zu kurz gesprungen: Ein bahnbrechendes Buch! Der Buch-Titel ist im Grunde ein Understatement, denn es geht nicht nur um die Frage, warum bestimmte Denkprozesse schneller funktionieren als andere. Es geht vielmehr um eine Erklärung der Funktionsweise des Denkens an sich. Ja, es ist keine einfache Lektüre. Man sollte das Buch dennoch unbedingt in der Originalsprache lesen – die deutsche Übersetzung ist prinzipiell nicht schlecht, aber in den Feinheiten findet sich zuweilen doch ein leicht anderer Zungenschlag, was zu Lasten der Präzision geht.
Die Erklärung des Denkens in Thinking, Fast and Slow ist eine Offenbarung: Während der Lektüre hatte ich immer wieder das beglückende Gefühl, dass die historisch gewonnen Einzelerkenntnisse zur Frage des Denkens durch Daniel Kahneman in einer Weise (neu) zueinander in Beziehung
gesetzt und geordnet werden, dass sie wie von selbst an den ihnen zugedachten Platz fallen und ein großes Ganzes ergeben. Das Ergebnis ist eine klare – durch und durch logische – Erklärung, wie Denken funktioniert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Daniel Kahneman im Jahr 2002 den Nobel-Preis erhielt. Verwunderlich ist lediglich, dass es sich um den Wirtschafts-Nobelpreis handelte, was sich aber dadurch erklärt, dass zum einen kein Nobel-Preis in Psychologie existiert und zum anderen Daniel Kahneman die Frage, wie Denk- und Entscheidungsprozesse funktionieren, anhand von wirtschaftlichen Sachverhalten, insbesondere des Konsumentenverhaltens, überprüfte. Nebenbei bemerkt, wäre es natürlich eine gute Gelegenheit gewesen, im Hinblick auf die Kahneman’sche Erklärung des Denkens einen Nobel-Preis in Psychologie ins Leben zu rufen.
Das Schöne ist, dass man als Leser selbst Mensch ist (oder jedenfalls in der überwiegenden Zahl der Fälle – ich habe keine Vorstellung, was die KI mittlerweile so alles kann), und somit am eigenen Beispiel überprüfen kann, ob die Erklärungen von David Kahneman zutreffend sind. Bewusst wähle ich hier das Wort „Erklärungen“ statt „Erklärungsversuche“, denn nach meiner persönlichen Überzeugung ist die in Thinking, Fast and Slow gegebene Erklärung mehr als eine Theorie, sie ist ein Faktum.
Kurz zusammengefasst: Was Einsteins Relativitätstheorie in der Physik ist, ist Kahnemans Erklärung des Denkens in der Psychologie!
© 2021 Joanna Watson Stein
Rezension auch auf LovelyBooks.de veröffentlicht:
https://www.lovelybooks.de/autor/Daniel-Kahneman/Thinking-Fast-and-Slow-716335334-w/rezension/2982476640/